Zum Inhalt springen

WordPress Installation

Wie Du WordPress auf deinem Webspace installierst und einrichtest

Hast du dich dazu entschieden deine Website mit WordPress aufzubauen gibt es verschiedene Möglichkeiten WordPress auf deinem Webspace zu installieren.

Die notwendige Voraussetzung zur Installation von WordPress ist, dass dein Webhoster die Einrichtung und den Betrieb von Datenbanken zulässt. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Datenbanken um MySQL oder um MariaDB. Die zweite Datenbankversion ist eine Weiterentwicklung von MySQL und ist anscheinend etwas leistungsfähiger als MySQL.

Mittlerweile ist es bei den meisten Webhostern Standard den Betrieb von Datenbanken zuzulassen. Auch die Einrichtung und Verwaltung von Datenbanken ist mittlerweile bei den meisten Webhostern kein Hexenwerk mehr.

Viele Webhoster bieten mittlerweile eine automatisierte Installation von WordPress an. (Ich beschreibe in den nachfolgenden Abschnitten die automatisierte Installation von WordPress am Beispiel des Webhosters Hetzner).
Falls dein Webhoster die automatisierte Installation von WordPress nicht anbietet oder Du spezielle Einstellungen für WordPress benötigst, ist es auch möglich WordPress auf deinem Webspace via FTP-Upload zu installieren.
Voraussetzung dazu ist wieder dass dein Webhoster den Betrieb von Datenbanken zulässt und PHP ab einer gewissen Mindestversion, welche von der zu installierenden Version von WordPress benötigt wird, unterstützt.

Eine weitere Möglichkeit, WordPress zu installieren und zu betreiben besteht darin, direkt bei WordPress.com einen Webspace zu mieten.
Die Organisation welche WordPress als Software weiterentwickelt ist unter dem Link wordpress.org erreichbar. Diese Organisation betreibt kommerziell das Hosting von Websiten, die (natürlich) über WordPress funktionieren.
Dieser Webhoster ist unter wordpress.com erreichbar. Nach meiner Kenntnis sind alle Pakete welche wordpress.com anbietet und auf denen WordPress läuft kostenpflichtig.

Nachfolgend beschreibe ich wie WordPress beim Provider Hetzner installiert werden kann. Unsere Website haben wir bei Firma Hetzner gehostet. Dieser Blogbeitrag soll keine unmittelbare Werbung für Hetzner darstellen, wir sind allerdings schon jahrelang bei Hetzner und sehr zufrieden mit dem Preisleistungsverhältnis, welches Hetzner bietet. Andere Webhoster bieten mittlerweile durchgängig ebenfalls die Möglichkeit WordPress automatisiert zu installieren.

Nachdem du dich bei Hetzner eingeloggt hast, Erscheint die Administrationsoberfläche, welche bei Hetzner Konsole H genannt wird.
Dort ist unter Einstellungen und Extras der Menüpunkt „WordPress“ aufgeführt. Durch Klick auf diesen Menüpunkt wird die automatische Installation von WordPress gestartet:

Vor dem endgültigen Start der Installation will die Installationsroutine wissen in welchem Verzeichnis WordPress installiert werden soll. Normalerweise liegt das Verzeichnis für die WordPressinstallation direkt unter dem Hauptverzeichnis eures Webspaces.
Ich habe das Verzeichnis in welches WordPress in meinem Fall installiert wurde „wpress1“ genannt. Es kann allerdings auch jeder beliebige andere Name sofern er vom Server akzeptiert wird, verwendet werden.
Nach meiner Kenntnis ist es allerdings nicht möglich unterhalb eines Hauptverzeichnisses mehrere WordPressinstallationen In verschiedenen Verzeichnissen installieren zu können.
Es wird die zu installierende Version von WordPress angezeigt (im Falle des Screenprints unten ist es die Version 6.0.2, diese ist aus dem Jahr 2023. Stand April 2025 ist die aktuelle WordPress-Version 6.8.2)

Verzeichnis festlegen:

Nach erfolgreicher Installation bringt der Autoinstaller folgende Meldung:

Man sieht, dass der Installer die Datenbank eingerichtet hat, dass die Installationsdateien von WordPress in das zuvor angegebene Verzeichnis kopiert wurden und dass die automatische Konfiguration abgeschlossen ist.
Damit ist ein Teil der Aufgabe erledigt, allerdings muss nun WordPress selbst noch eingerichtet werden. Dies wird nun in den nachfolgenden Abschnitten etwas näher beschrieben.

Die Einrichtung von WordPress:


Schlagwörter: